Archiv der Kategorie: Videos

So machen wir das – Die CDU und ihre Vorstellung von Niedersachsen

Die CDU hat kürzlich ihren Wahlkampfsong „So machen wir das“ veröffentlicht. Grund genug, sich einmal die Bildsprache des Videos dazu anzugucken und einen Blick auf den Text zu werfen.

Im Lied selbst werden, je nach Zählung, zwei bis drei Positionen aufgemacht. Die oberste Kategorie ist Niedersachsen, die zweite ist ein zusammenfassendes Wir. Die dritte Position wird im Laufe des Liedes den ersten beiden gegenüber gestellt.

„Niedersachsen“ und „Wir“ bilden schon in der ersten Zeile eine Einheit: „Unsere Liebe: Niedersachsen“. Die ersten Verse des Liedes sind folgende:

Unsere Liebe: Niedersachsen
Für dich sind wir motiviert
Deine Chancen zu entfalten
Mutig unser Land gestalten
Unser Fleiß für dieses Ziel

Hier wird eine Gemeinschaft suggeriert, die eigentlich, auch wenn das Lied von der CDU ist, ganz Niedersachsen umfasst. Durch den Urheber CDU schließt sich diese natürlich in diese Gemeinschaft ein, wird Teil derer, die „mutig“ das Land gestalten.

Was Niedersachsen und die Gemeinschaft ausmacht, wird in den nächsten Versen zum ersten Mal beschrieben. Wer zum „wir“, zu „Niedersachsen“ gehört, den zeichnet folgendes aus:

Klarer Blick und klare Kante.
Handbreit Wasser unterm Kiel.
Perspektiven, Traditionen,
Zuversicht und Augenmaß,

Hier wird vermehrt auf die „typischen“ norddeutschen Eigenschaften (Klarheit, Seefahrt) Bezug genommen. Die leicht gegensätzlichen Substantive „Perspektiven“ und „Traditionen“ bzw. „Zuversicht“ und „Augenmaß“ kommen hinzu und demonstrieren sowohl Zukunftsorientierung als auch ein gewisses Bewusstsein für die Geschichte. Das Augenmaß nimmt indirekt den klaren Blick wieder auf. Gerade die vier Substantive werden in den nächsten Versen weiter zusammengefasst:

Perspektiven, Traditionen,
Zuversicht und Augenmaß,
Leidenschaften, die sich lohnen
Für unser Land
So machen wir das.

Die Eigenschaften, die „uns Niedersachsen“ angeblich auszeichnen, sind nicht nur Eigenschaften, sondern Leidenschaften. Eigenschaften hat man halt einfach, Leidenschaften hingegen werden bewusst verfolgt. Laut Liedaussage sind „wir“ also leidenschaftlich perspektivisch1, traditionell, zuversichtlich und voller Augenmaß. Der Bogen zum Beginn der Strophe wird mit „Für unser Land“ und „So machen wir das“ wieder geschlossen.

Die Schaffung einer positiv besetzten Gemeinschaft „Niedersachsen“ zieht sich durch das gesamte Lied. Die CDU ist stets Teil dieser Gemeinschaft. „So machen wir das // Hier bei uns in Niedersachsen“ und „sturmfest und erdverwachsen“ heißt es im Refrain. „Sturmfest und erdverwachsen“, der letzte Vers des Refrains, ist ein Verweis auf das Niedersachsenlied/Lied der Niedersachsen. Das Niedersachsenlied ist schönste Blut-und-Boden-Dichtung, entstanden um 1926. Die Parallelen zwischen dem Niedersachsenlied und dem Wahlkampfsong der CDU gehen aber über den direkten Bezug hinaus. In beiden Liedern werden ähnliche regionale Bezüge hergestellt: „Von der Weser bis zur Elbe, Von dem Harz bis an das Meer“ (Niedersachsenlied) – „Harz und Heide, schönes Land […] Vom Wesermund bis zum Nordseestrand“ (CDU-Lied) und in beiden Liedern ist von einem Stamm die Rede: „Heil Herzog Widukinds Stamm!“ (Niedersachsenlied) – „Unser Häuptling ist ein Schotte und wir sind ein starker Clan“ (CDU-Lied). Die 3. Strophe ist für den Aufbau des Liedes besonders interessant, denn hier wird die dritte Position eröffnet. In Strophe 1 (s.o.) werden Eigenschaften und Gemeinschaft beschrieben, was sich in Strophe 2 fortsetzt.2 In der dritten Strophe wird nun etwas in das Lied eingebracht, ohne dass eine Gemeinschaft nicht bestehen kann: Das, was außerhalb der Gemeinschaft steht. Für die CDU sind das die „linken Sprotten“. Im Video wird ein Fisch in eine „Vorwärts“ eingerollt, was „links“ recht genau auf den großen Gegner SPD bezieht. Die „linken Sprotten“ werden im Lied der Gemeinschaft der Niedersachsen entgegengestellt:

Bist du eine linke Sprotte,
legt dich niemals mit uns an.
Unser Häuptling ist ein Schotte
Und wir sind ein starker Clan.
Niedersachsen ist uns wichtig
Und auf eins ist stets Verlass:
Was wir tun, das tun wir richtig,
Für unser Land.
So, so machen wir das.

Hier bezieht sich das „wir“ stärker auf die CDU als noch in den vorherigen Strophen. Der schottische Häuptling ist David McAllister, der natürlich in erster Linie der „Häuptling“ des „CDU Clans“ ist. Durch den Aufbau des Liedes, die Parallelen zum Niedersachsenlied und durch McAllisters Funktion als Ministerpräsidenten und somit Regierungschefs von Niedersachsen, wird McAllister auch zum Häuptling des „Clans der Niedersachsen“. Die linken Sprotten gehören, laut Lied, also nicht zu Niedersachsen bzw. treten nicht „für unser Land“ ein. „Wir“ tun das, was wir tun, richtig, „die“ tun es nicht. „Wir“ sind ein „starker Clan“, „die“ sind schwach. Der politische Gegenspieler mutiert hier zum Gegenspieler Niedersachsens. Zudem sind Fische immer leicht negativ konnotiert.3

Die Bildsprache des Videos stützt den Inhalt des Liedes in der Regel. Ob ich Lust habe, das Video auch nochmal genauer anzugucken, weiß ich allerdings noch nicht genau.

 

  1. Sagt man das so? []
  2. „Kluge Kerle, schlaue Frauen, Windkraft, Autos, Energie […] unser Land so gut wie nie […]“ []
  3. Stinkt wie ein toter Fisch. []

Musikempfehlung

An dieser Stelle einfach mal eine Musikempfehlung. KEYNO ist ein junge Band aus Magdeburg. Ihre Musikrichtung: Redpop. Gerade haben sie ihr erstes Musikvideo „Strawberry Tree“ fertiggestellt. Wer es sich anhört/ansieht, der mag sich denken, warum ich die Band an dieser Stelle empfehle. Das Video kommt nach dem Klick:

 

Musikempfehlung weiterlesen

Hauptstadtjournalisten

Spricht für sich selbst. Und sowas fungiert als Gatekeeper für mich…

Das Unbehagen der Hauptstadtjournalisten mit dem twitternden Regierungssprecher – Das Video from Carta on Vimeo.

Magdeburg State of Mind

Gefällt. Wirklich.

Klassische Konditionierung

Pawlow hätte an diesem kleinen Kerl seine wahre Freude gehabt, glaube ich.

Video mit freundlicher Genehmigung von Jens & Melanie G. Das Video gibt es nach dem Klick.

Klassische Konditionierung weiterlesen

Hey, King George: It’s Too Late to Apologize!

Bei IdEP bin über diesen Eintrag gestolpert. Das Video, welches bei IdEP eingebunden ist, findet ihr auch in diesem Eintrag und ihr bekommt sogar noch ein bisschen Hintergrundinformationen dazu. Zunächst das Video, nach dem Klick.
Hey, King George: It’s Too Late to Apologize! weiterlesen

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

Wie eigentlich jedes Jahr, gibt es auch dieses mal wieder zahllose Lichtspielereien zur Weihnachtszeit bei Youtube zu bewundern. Angefangen hat alles wahrscheinlich mit der „Haus-Lichterketten-Choreographie“ zum Lied „Wizards in Winter“ des Trans-Siberian Orchestras. Der Kommentar zum Video, dem ich jetzt einfach mal glaube, sagt über die Lichtinstallation u.a. folgendes:

This display was the work of Carson Williams, a Mason, Ohio, electrical engineer who spent about three hours sequencing the 88 Light-O-Rama channels that controlled the 16,000 Christmas lights in his annual holiday lighting spectacular (from Christmas 2004). His 2005 display includes over 25,000 lights that he spent nearly two months and $10,000 to hook up. So that the Williams‘ neighbors aren’t disturbed by constant noise, viewers driving by the house are informed by signs to tune in to a signal broadcast over a low-power FM radio station to hear the musical accompaniment.

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt weiterlesen

Last Chance to See

Dank Stefan Niggemeier bin ich auf eine BBC-Serie aufmerksam geworden, die sich um bedrohte Tierarten dreht. Von diesen Serien gibt es garantiert mehrere, aber das besondere an dieser Serie ist, dass sie sich an Douglas Adams Buch „Die letzten ihrer Art“ anlehnt, bzw. die damaligen Wege Adams nachgeht. Wer das Buch, welches Adams zusammen mit Mark Carwardine geschrieben hat, noch nicht kennt, der bestelle es sich am Besten jetzt sofort!
Last Chance to See weiterlesen

„You’re Link…“ – „Neil!“

Nachträglich zu den im letzten Eintrag vorgestellten Internet-Serien, soll an dieser Stelle noch eine andere Serie vorgestellt werden. „The Legend of Neil„.

Folge 1 (lässt sich leider irgendwie nicht einbinden)

Nicht ganz so „jugendfrei“ wie Dr. Horrible oder The Guild (achtet auf die Warnung vor der Folge!), dafür eindeutiger auf ein einzelnes Original bezogen. Neil spielt Legend of Zelda auf dem NES, macht dabei Sachen, die ihm seine Mama garantiert verboten hat, und landet irgendwie im Spiel. Alle halten ihn für Link, nur er selbst hält die ganze Sache für ausgemachten Blödsinn. Aber Felicia Day spielt wieder mit. Wer mag, kann sich die bisher erschienenen Folgen ja mal angucken.

Wenn ich aber schonmal dabei bin, dann sei an dieser Stelle noch auf zwei andere Filme hingewiesen. Beides sehr liebevoll gemachte Rollenspielerfilme und beide aus dem gleichen Haus. Die Rede ist von „The Gamers“ und „The Gamers: Dorkness Rising“ von „Dead Gentleman Productions„. Einen Trailer zu „Dorkness Rising“ gibt es hier. Ansonsten finden sich beide Filme auf Youtube oder auf DVD via Dead Gentleman Productions.

The Gamers

Dorkness Rising

Für beide Filme braucht man sicherlich ein gewisses Verständnis des typischen D&D-Rollenspiels, allerdings sind bei Dorkness Rising auch schöne Munchkin-Anspielungen vorhanden.1

  1. Achtet auf die Kettensäge am Ende! Apropos Kettensäge: Erinnert sich noch jemand an dieses frühe DSA-Abenteuer? Kettensäge, Atomreaktor, Aliens? []

He has a PhD in horribleness!

Da sich leider gewisse Dinge in Deutschland erst recht langsam verbreiten, sei an dieser Stelle einmal auf „Dr. Horrible’s Sing-Along Blog“ hingewiesen. Produziert wurde das ganze von Joss Whedon und entstanden ist das Ganze während des WGA-Streiks. Es ist etwas schwierig die insgesamt drei Folgen von Deutschland aus zu sehen, aber Eindrücke gibt es bei YouTube und die DVD gibt es bei Amazon.com.

Zum Inhalt sagt Wikipedia:

Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist ein dreiteiliger, insgesamt 43-minütiger Musical-Film, der exklusiv für das Internet produziert wurde. Er erzählt die Geschichte von Dr. Horrible, einem aufstrebenden Superschurken und Alter Ego von Billy, Captain Hammer, seinem Erzfeind und Penny, in die beide verliebt sind. Die Serie wurde vom Drehbuchautor und Regisseur Joss Whedon, seinen Brüdern Zack Whedon (ein Fernseh-Drehbuchautor) und Jed Whedon (ein Komponist) und Jeds Verlobter Maurissa Tancharoen während des WGA-Streiks geschrieben. Die Grundidee war, etwas kleines und billiges aber trotzdem professionelles herzustellen und dabei die Probleme, gegen die sich der Streik richtete, zu umgehen.

Die Besetzung des Films kann sich dabei durchaus sehen lassen. Hauptdarsteller ist Neil Patrick Harris in der Rolle von Billy/Dr. Horrible. Sein Gegenpart Captain Hammer wird gespielt von Nathan Fillion, der vielen wahrscheinlich aus der Serie Firefly bekannt ist.1 Felicia Day, die Penny spielt, dürfte Joss Whedon Fans ebenfalls ein Begriff sein. Ihre neuste Serie ist „The Guild„, einer preisgekrönten Online-Serie, deren Folgen man u.a. bei YouTube kostenlos angucken kann. Zu empfehlen sei an dieser Stelle ein Lied zur Serie: Do You Wanna Date My Avatar. Das Lied zeigt auch schön, worum es u.a. in The Guild geht.

Abschließen noch einmal zu Dr. Horrible. Bei den Emmys war er nämlich auch und wie immer verfolgte er nur ein Ziel: Die Menschheit zu beherrschen! AHAHAHAHAHAHA!

  1. Firefly ist übrigens auch durchweg zu empfehlen, ebenso wie der Film zur Serie „Serenity“. []