Joho, joho a Chuck Norris life for me

Dieses Jahr ganz neu mit dabei an der Otto-von-Guericke-Universität ist die Hochschulgruppe der Piraten. Die Piraten gehören zu den drei neuen Listen, die dieses Jahr ihr Glück im Gremienwahlkampf probieren. Auf Nachfrage wurde mir gestattet die Wahlplakate hier als Dateien einzubinden. Die Plakate selbst hängen wohl nur in Gebäuden, was erklären würde warum ich sie bisher noch nicht so wirklich gesichtet habe. Die HSG geht mit zwei Plakaten in jeweils zwei verschiedenen Farben an den Start, ich bespreche hier jeweils nur die Plakate in schwarz/weiß.

Beide Plakate zeigen das gleiche Bildmotiv und den gleichen Hauptslogan, das „Banner“ unten auf den Plakaten ist aber jeweils anders beschriftet.

Plakat 1 der Piraten HSG Magdeburg zu den Gremienwahlen 2010. Zum Vergrößern anklicken.

Dominierend ist, wie man sieht, Chuck Norris.1 Der Slogan, welcher sich auf beiden Plakaten findet, lautet: „Chuck Norris schafft seinen Bachelor in Regelstudienzeit“ , in einer ähnlich schlecht lesbaren Schrift wie bei der JusoHSG. Der offensichtlichste Bezug zu Magdeburg wird geschaffen durch die „Skyline“, welche die Umrandung des unteren Banners bildet. Auf beiden Plakaten findet sich rechts unten das Logo der Piraten HSG, und der Text: „Am 01.06.2010: Piraten wählen!“ Wie die meisten Hochschulgruppen verzichten die Piraten also auch auf eine Nennung der Listen und die Nennung von konkreten Personen, die zur Wahl steht.2 Was bei den Piraten allerdings völlig anders ist, ist die Benennung des Wahlzeitraumes. Die Gremienwahlen finden am 1. und 2. Juni statt, beworben wird auf diesen Plakaten allerdings nur der 1. Juni. Warum? Ich habe keine Ahnung. Die Wahldauer wurde offiziell zwar schon von drei auf zwei Tage verkürzt, die Piraten verkürzen jetzt allerdings um noch einen Tag. Wenn man es böse mit ihnen meint, könnte man schon fragen, ob sie nicht genau gewusst haben, wann Gremienwahlen sind. Vielleicht hatte es aber auch reine Layoutgründe.

Links auf dem Banner, über der auch auf beiden Plakaten auftauchenden URL, findet sich bei diesem Plakat ein Spruch von Goethe.

Nichts ist schrecklicher als ein Lehrer, der nicht mehr weiß als das, was die Schüler wissen sollen.

Goethe zitieren ist immer schön, macht gleich einen besonderen Eindruck. Der Spruch stimmt sicherlich auch, jedoch stellt sich in Bezug auf Magdeburg die Frage, was der Spruch auf dem Plakat zu suchen hat und wie er in Verbindung zum Bachelor steht. Ja, es stimmt, es gibt in Magdeburg Lehramtsstudiengänge, die auf Bachelor umgestellt worden sind. Dies ist der Lehramtsstudiengang für Berufsbildende Schulen3 und Lehramt an Gymnasien/Sekundarschulen mit dem Hauptfach Technische Bildung. Ansonsten sind alle Lehrämter nach Halle ausgewandert, was viele Dozenten in Magdeburg nervt und auch den noch immatrikulierten „alten“ Lehrämtern tierisch auf den Geist geht, aber die alle haben mit Bachelor/Master herzlich wenig am Hut. Aus diesem Grund ist die Kombination Bachelor und Lehramt etwas merkwürdig, da sie, streng genommen, die Zielgruppe sehr stark eingrenzt. Davon abgesehen verdienen Bachelor in der Regel ihr Geld sowieso nicht mit einem „lehrenden“ Beruf, das tun höchstens diejenigen, die noch einen Master hinterher gemacht haben. Es wird also nicht ganz deutlich, welche Intention die Piraten mit dieser Kombination verfolgt haben.

Politisch wird auf dem Plakat nur indirekt etwas gefordert. Mit Bezugnahme auf die4 Chuck Norris Witze wird ausgedrückt, dass ein Bachelor in Regelstudienzeit kaum zu schaffen ist. Wenn ich mir die Bachelor an der FGSE anschaue, dann scheint das auch zu stimmen. Die Piraten sind also für eine Änderung des Bachelor/(Master?)-Systems. In ihrem Programm fordern sie noch mehr, aber das ist auf dem Plakat so nicht ersichtlich.5

Plakat 2 der Piraten HSG Magdeburg zu den Gremienwahlen 2010. Zum Vergrößern anklicken.

Das fast baugleiche zweite Plakat verzichtet auf die eben angesprochene Verbindung zwischen Bachelor und Lehrern und gibt sich dafür international. In fünf Sprachen wird dazu aufgerufen die Piratenpartei zu wählen. Mir liegen keine Zahlen über die Zusammensetzung der ausländischen Studierenden an der OvGU vor, daher kann ich auch nicht beurteilen, ob die ausgewählten Sprachen zufällig ausgewählt worden sind, oder aber mit der Zusammensetzung der Studierendenschaft übereinstimmen. Über die Richtigkeit der Wahlaufrufe kann ich leider auch nichts sagen. „Vote for Pirates!“ stimmt sicherlich, aber der Rest? Beim Chinesischen steht genau das gleiche, was der Google Übersetzer auch bei Chinesisch (vereinfacht) für „Wählt Piraten!“ vorschlägt, beim Russischen fast das Gleiche und beim Arabischen (?) auch. In Anbetracht dessen, dass Goggle aus „Wählt Piraten!“ „Select pirates!“ macht, wage ich zu behaupten, dass die Übersetzungen wahrscheinlich von jemandem gemacht worden sind, der davon Ahnung hat.

Auch wenn mir die „Internationalität“ gut gefällt, lassen die Plakate ansonsten doch etwas zu wünschen übrig. Die politischen Ziele werden nicht so sonderlich deutlich, die Schrift ist sicherlich auch z.T. etwas unglücklich gewählt und Chuck Norris kann meinetwegen sowieso Sandkörner in der Sahara zählen oder noch besser diejenigen, die ständig diese Chuck Norris Witze reißen. Aber das ist nur meine Meinung.

But always remember: Everything is better with pirates! Or ninjas!

Update 28.05.2020: Die Piraten-HSG hat zwei Tage nach diesem Blogeintrag das Datum auf ihren Plakaten korrigiert. Lag das jetzt an mir? Wirkt jetzt jedenfalls etwas „wissender“.

  1. Er hat einen Hut auf, also wahrscheinlich Norris in seiner Rolle als Walker. []
  2. Das tut bisher nur der RCDS, aber ich gehe davon aus, dass kurz vor der Wahl auch noch von anderen Hochschulgruppen „Personenplakate“ oder auf die jeweiligen Gremien zugeschnittene Plakate erscheinen werden. []
  3. Bachelor Berufsbildung und anschließend Lehramt BBS als Master. []
  4. Meiner Meinung nach völlig bescheuerten []
  5. Kann mir mal jemand erklären, was die angeprangerte „Selektierung zwischen Bachelor- und Masterstudierenden“ sein soll? Eine Aufteilung in Bachelor- und Masterseminare? []

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.