Ausgehend von diesem Artikel bei der BBC kam mir die Idee einmal nachzugucken, ob sich noch Spuren meiner „Musik zum Mitnehmen“ Entwicklung finden lassen. Egal ob Ghettoblaster, Walkman oder Discman, Hauptsache es war noch schön „analog“. Also wühlte ich mich durch alte Schränke und Kisten und versuchte meine mehr oder weniger treuen Begleiter wieder aufzuspüren. Tatsächlich habe ich noch ein paar alte Geräte gefunden. Die Reihenfolge muss nicht unbedingt chronologisch sein, aber ich glaube zuerst war der klassische Walkman da. Jedenfalls habe ich tatsächlich mal einen Walkman besessen, hatte aber auch „tragbare Kasettenspieler“ von anderen Herstellern. Erhalten geblieben bzw. auffindbar ist allerdings dieses Exemplar:

Einen Ghettoblaster nenne ich immer noch mein Eigen und er funktioniert sogar noch halbwegs. Trotz jahrelanger Benutzung und einer unsanften Landung im Schlamm Sloweniens. CD-Klappe hakt etwas und Lautsärkeregelung geht nur unter Rauschen, aber sonst scheint er immer noch zu funktionieren.

Irgendwann zwischendurch probierte ich es auch mal mit tragbaren CD-Playern, was allerdings meistens nur zu Frust führte. Springende CDs, rasend schnell leer gesaugte Batterien usw. Aber den soweit ich mich erinnere ersten tragbaren CD-Player meines Lebens habe ich immer noch. Habe jetzt allerdings nicht ausprobiert, ob er noch funktioniert.
Was nicht dabei ist, obwohl ich es immer haben wollte, ist ein MD-Player. Ist aber wohl auch besser so, denn wirklich durchgesetzt hat sich die MiniDisc ja nicht. So wurde dafür wenigstens nicht unnütz Geld ausgegeben.
Meine Eltern waren in Sachen tragbarer Musik übrigens auch schon recht bewandert und besaßen mehrere tragbare Plattenspieler. Gefunden habe ich noch den älteren von beiden und um den ging es auch beim Rätselraten:



Plattennadeln gab es übrigens auch noch und zwar von der Marke Herold.




Und nun seid ihr gefragt! Macht Fotos – oder sucht alte – von euren technischen Errungenschaften aus dem Bereich der Musik. Alles, was „tragbar“ ist und nicht mit Dateien funktioniert ist erlaubt. Bloggt darüber und schickt einen Trackback an mich und ggfs. an die Person, bei der ihr auf diese kleine „Blogparade“ aufmerksam geworden seid. Wenn ihr die Geräte nicht mehr findet, oder einfach keine Lust habt Fotos zu machen, dann schreibt über die Geräte oder besondere Erinnerungen, die ihr mit den Geräten verbindet. Ich bin mal gespannt, was dabei herauskommt. Und nutzt die Gelegenheit eure alten Tapes mal wieder zu hören!
Einfach so kommentieren dürft ihr natürlich auch.
Wie üblich komm ich nicht zum Fotografieren…aber außer nem echten Walkman hab ich eh nix…keine Ahnung, wo mein im nicht-sozialistischen Ausland erworbener Kenwood-CD-Player is
Habe leider auch nichts anzubieten. Eine Single aus den 50ern. Walkman hatte ich nie, tragbarer CD-Player ist bei eBay verkauft, und der 33/45/78-Plattenspieler meiner Jugend – ja, den gibt’s nicht mehr, und der stand auch bei einem Freund auf dem Dachboden. Aber der und die Platten dazu waren eine feine Sache.